Archiv-Geschichte

Wir haben unser Archiv in der Zentralbibliothek und in der alten Mühli Albisrieden durchforstet und ein paar spannende Details zum Korps gefunden, die wir gerne teilen möchten. Weiter unter findet ihr noch Scans von interessanten Dokumenten.

  • Den Korps Hans Waldmann gibt es seit 1941. Die Korps wurden vom Kantonalverband initiiert um diesen zu entlasten und unter anderem die Ausbildung zu übernehmen.
  • Der Korps bestand die meiste Zeit aus den Abteilungen: Altberg, Baden-Powell (später aufgelöst), Jung Siegfried (später aufgelöst), Felsenegg, Limmattal, Walter Tell, Vennes und Zürileu (später aufgelöst).
  • Nach dem zweiten Weltkrieg organisierte der Korps für „kriegsgeschädigten Knaben aus Frankreich, Belgien und Holland“ Besuche bei Schweizer Pfadi-Familien, um sich zu erholen.
  • 1958 wurde der Korps Hans Waldmann durch den Kanton aufgeteilt in den Korps Uetliberg (Baden-Powell, Grünen Hof, Jung Siegfried, Limmattal, Affoltern a.A. und Vennes) und Korps Hans Waldmann (Rudolf Brun, Waldegg, Walter Tell und Zürileu). Wie lange diese Trennung bestand, konnten wir nicht rausfinden.
  • Nach jahrelanger Diskussion zur Reorganisation des Kantonalverbandes, wurde 1967 beschlossen, dass der Kanton neu in Distrikte eingeteilt wird. Hans Waldmann wurde mit Flamberg und Patria zum Distrikt Turicum. Laut Archivmappe der Zentralbibliothek bestand der Distrikt Turicum nur 2 Jahre. Danach bestand der Korps aus den im zweiten Punkt erwähnten Abteilungen.
  • Der Korpstag (oder teilweise auch Korps Landsgemeinde genannt) dauerte bis 1992 in der Regel zwei Tage.
  • Es fanden neben Korpstag für Wolf- und Pfadistufe auch Korpstage extra für Raider und Rover statt (oder sie hatten einen eigenen Postenlauf am Korpstag).
  • 1974 fand ein Fluglager sowie eine USA-Reise für die Roverstufe des Korps Hans Waldmann statt.
  • Ende August 1974 fand eine Korps Landsgemeinde zusammen mit dem Kantonalverband Glarus in Niederurnen-Weesen statt.
  • Der Korps betrieb vor der Zeit in der jede:r einen Drucker zu Hause hatte, eine Druckerei bei welcher Abteilungen gegen Bezahlung drucken konnten.
  • Archiviert sind drei Korps Sommerlager. 1987, 2001 und 2013.
  • Unser aktuelles Logo (Lilie mit Blättern) existiert seit 1991. Vorher waren jeweils Bäume auf dem Logo.
  • Seit sich die Abteilungen Albis und Felsenegg 2006 zu Albis&Felsenegg zusammengeschlossen haben, besteht der Korps unverändert aus denselben Abteilungen.